Liebe Mitbürger*innen,
die Digitalisierung ist heute zentraler Bestandteil unseres Alltags sowohl im Hinblick auf die modere Gestaltung unserer Arbeitswelt wie auch für eine zeitgemäße Kommunikation mit Ihnen als Bürger*innen der Stadt Bad Krozingen. Als moderne Stadtverwaltung ist es unser oberstes Anliegen Ihnen bürgernah, engagiert und innovativ ein umfassendes, digitales Dienstleistungsangebot zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen der von uns erarbeiteten Digitalisierungsstrategie werden wir dieses Angebot kontinuierlich erweitern und flexibel an neue Entwicklungen anpassen. Diese Strategie umfasst zentrale Handlungsfelder der Stadt, wie zum Beispiel den digitalen Bürgerservice, die Bereiche Bildung, Generationen, Bauen sowie Finanzen und Wirtschaft. Hierbei steht sowohl die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie die Verwirklichung innovativer Projekte im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Verwaltungsabläufe innovativ und weiterhin serviceorientiert zu gestalten und Ihnen durch moderne E-Government Lösungen digital, schnell und unkompliziert Verwaltungsleistungen bereitzustellen. Darüber hinaus möchten wir Beteiligung, Transparenz und Zusammenarbeit fördern und digitale Plattformen schaffen, mit denen wir unsere Bürger*innen, Vereine und Wirtschaft an Entscheidungsprozessen teilhaben lassen können.
Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unserem Gemeinderat, dessen Mitglieder uns auf diesem Weg begleiten und die Projekte durch ihre Zustimmung unterstützen.
Mit unserer umfassenden Digitalisierungsstrategie schaffen wir die Grundlage für ein modernes und flexibles Dienstleistungsangebot sowie digitale Rahmenbedingungen zur aktiven Gestaltung der Zukunft unserer Stadt.
Volker Kieber
Bürgermeister
Das digitale Team der Stadtverwaltung
Der Weg in die digitale Zukunft unserer Stadt wird von Tobias Schneider als verantwortlichem Dezernenten begleitet. Julian Hanke ist als ernannter Chief Digital Officer (CDO) der Stadtverwaltung für die Steuerung und Gestaltung des Digitalisierungsprozesses verantwortlich. Der CDO steht den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt die Dezernate gemeinsam mit Nina Ortlieb bei der Umsetzung der anstehenden Projekte.
Im Rahmen der im Jahr 2019 ins Leben gerufenen „Fachgruppe für Digitalisierung“ entwickeln die Digitallotsen der Dezernate gemeinsam innovative Ideen zum Ausbau bereits begonnener sowie zur Umsetzung neuer Projekte.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
digitalisierung@bad-krozingen.de

Tobias Schneider
Dezernent
Julian Hanke
CDO, FBL Digitalisierung & IuK
Nina Ortlieb
DigitalsierungsbeauftrageDie Vision / Die Mission / Das Ziel
Unsere Vision: Als moderne Stadtverwaltung stellen wir bürgernah und gemeinschaftsorientiert ein umfassendes, digitales Dienstleistungsangebot zur Verfügung.
Unsere Mission: Das dynamisches Team der Stadtverwaltung engagiert sich tagtäglich für die digitale Vernetzung der Stadtgesellschaft und die Ermöglichung eines digitalen Bürgerservice.
Unser Ziel: Die serviceorientierte Bereitstellung eines umfassenden, digitalen Dienstleistungsangebots sowie die innovative und erfolgreiche Einbindung der Digitalisierung in den Arbeitsrhythmus der Stadtverwaltung. Der persönliche Bezug zu unseren Bürger*innen ist uns dabei selbstverständlich auch weiterhin ein wichtiges Anliegen.
Die Strategie
Unsere Strategie orientiert sich an folgenden Leitfragen:
1: Welche digitalen Bürgerangebote sollen bereitgestellt werden?
2: Welches digitale Know-how besteht beim Stadtverwaltungsteam?
3: Welche Technologien kommen bereits zum Einsatz? Welche müssen eingesetzt werden?
Die Umfrage im Gemeinderat
Die Handlungsfelder
Digital für Bürger*innen
Digitaler Bürgerservice: Unser Bürgerservice stellt die unmittelbare Kontaktstelle zwischen Verwaltung und Bürger*in dar. Hierbei werden verschiedene Dienstleistungen erbracht, wie zum Beispiel die Ausstellung eines neuen Reisepasses, die Beantragung eines Führungszeugnisses oder die Auskunft über eine Fundsache. Die Stadt Bad Krozingen möchte zukünftig den digitalen Gang ins Rathaus ermöglichen und damit Behördengänge vereinfachen. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes müssen bis zum Jahr 2022 sämtliche Verwaltungsleistungen durch Bund und Länder digital bereitgestellt werden.
Gesetzliche Anforderungen: Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes sollen bis Ende 2022 insgesamt 575 Verwaltungsleistungen auch online allen Bürger*innen zur Verfügung gestellt werden. Das E-Governmentgesetz Baden-Württembergs, welches 2015 in Kraft getreten ist, gibt zusätzliche Anforderungen zur Förderung der elektronischen Verwaltung. Dazu zählen unter anderem die elektronische Aktenführung, die elektronischen Bezahlmöglichkeiten oder die Barrierefreiheit. Die Stadt Bad Krozingen richtet ihre Digitalisierungsstrategie selbstverständlich anhand dieser gesetzlichen Bestimmungen aus und schafft die hierfür notwendigen Voraussetzungen durch eine Vielzahl an Maßnahmen.
Zielgruppe(n): Bürger*innen

Bildung
Die Schaffung einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft in Bad Krozingen ist ein zentrales Anliegen der Stadt. Bereits im Mai 2018 hat sich die Stadtverwaltung mit der Gründung der AG „Digischool“ auf den Weg gemacht, umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen an allen Bad Krozinger Schulen voranzutreiben. So konnten bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt werden, wie zum Beispiel die Implementierung einer Schulverwaltungs-Cloud zur Digitalisierung des Verwaltungsnetzes, der flächendeckende Ausbau des WLAN-Netzes an der Max-Planck-Realschule sowie ein neuer Server an der Landeck-Schule und eine digitale Tafel an der Grundschule Tunsel. Darüber hinaus wurden, im Zuge des Sofortausstattungsprogramms von Bund und Land, Tablets für den Home-Schooling Unterricht bestellt. Auch die Bad Krozinger Lehrkräfte werden mit mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet. Die Erarbeitung von Medienentwicklungsplänen für den pädagogisch sinnvollen Einsatz der Endgeräte im Unterricht befindet sich aktuell in der Abschlussphase.
Auch im Kitaalltag wird zunehmend mit digitaler Unterstützung gearbeitet. Das Ziel hierbei ist insbesondere die Kommunikation und Vernetzung zwischen allen Beteiligten - Schulen, Kitas, Eltern und Stadtverwaltung - digital, schnell, flexibel und unkompliziert zu gestalten. Darüber hinaus können die organisatorischen Abläufe in den Kitas und Schulen durch entsprechende Digitalisierungsmaßnahmen ebenfalls effizienter gestaltet werden.
Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche, Eltern

Digital für die Verwaltung
Unser Stadtverwaltungsteam arbeitet schon heute „digital“ zusammen, um Bürgeranliegen aller Art serviceorientiert zu begegnen. Hierbei können die Mitarbeiter*innen auf eine ausgereifte digitale Infrastruktur, moderne Arbeitsplätze sowie auf eine Vielzahl an digitalen Anwendungen und Endgeräten zurückgreifen. Herzstück der „digitalen“ Zusammenarbeit ist die frisch eingeführte E-Akte sowie eine Vielzahl an Cloudanwendungen für fachamtsspezifische Programme. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten rundet das digitale Angebot der Stadt ab.
Zielgruppe(n): Mitarbeiter*innen, Gremien

Generationen
Ob alt oder jung – alle Generationen sollen sich in unserer Stadt wohlfühlen. Daher bieten wir im Hinblick auf die verschiedenen Altersgruppen unserer Bürger*innen ein vielfältiges und nutzerfreundliches digitales Serviceangebot. So bieten wir zum Beispiel für ältere Mitbürger*innen die Mediensprechstunde in der Mediathek Bad Krozingen und Jugendlichen die Mitarbeit im Minecraft-Projekt „Mein Bad Krozingen“ an. Im Zuge dessen helfen wir bei dem Abbau „digitaler“ Barrieren und fördern die digitale Kreativität mit lokalem Bezug.
Zielgruppe(n): Jung & Alt, Geflüchtete

Bauen
Bauverhoben sollen zukünftig „digital“ begleitet und gestaltet werden. Hierbei unterstützt die Stadtverwaltung zukünftig z.B. mit der Bereitstellung der digitalen Bauakte und digitaler Bebauungspläne. Die digitale Vernetzung von Projektbeteiligten ermöglicht schnellere Abläufe und dynamisches Arbeiten.
Zielgruppe(n): Bürger*innen, Gewerbe, Tourismus

Finanzen und Wirtschaft
Der Finanz und Wirtschaftsbereich spielt eine wichtige Rolle für Digitalisierungsprojekte. Dazu zählt unter anderem die Bereitstellung von E-Payment-Services als Bezahlmethode und die Einführung der E-Rechnungen. Auch die „digitale“ Förderung der Bereiche Gewerbe und Tourismus ist ein zentrales Anliegen der Stadt. Ein großer Meilenstein war und ist der Ausbau des städtischen Breitbandnetzes für Datenübertragungsraten ohne Limit.
Zielgruppe(n): Bürger*innen, Gewerbe, Tourismus

Serviceportal Service-BW
Service.bw ist ein vom Land Baden-Württemberg bereitgestelltes Serviceportal.
Bürger*innen können auf diesem Portal verschiedene Verwaltungsleistungen digital in Anspruch nehmen und mittels E-Payment wie z.B. Paypal bezahlen.
Aktuell haben wir 55 Leistungen für Sie digital bereitgestellt (Meldebescheinung beantragen, Hundesteuerersatzmarke beantragen etc....) mit Tendenz steigend.
Bereits abgeschlossene Projekte
Die Stadt Bad Krozingen konnte bereits über 20 Projekte im Bereich Digitalisierung umsetzen. Bei den hier vorgestellten Maßnahmen handelt es sich nur um einen Auszug. Eine komplette Übersicht aller umgesetzten Maßnahmen finden Sie weiter unten - bequem in einer Datei zusammengefasst.Schul-App BK
Handlungsfeld(er): Bildung, Digital für Bürger*innen,
Schnell und digital immer auf dem neuesten Stand - Die neue Schulträger App „Schul-App BK“
Mit der aktuellen Veröffentlichung der neuen Schulträger App „Schul-App BK“ wird ein weiterer Baustein in der Digitalisierungsstrategie der Stadt Bad Krozingen umgesetzt.
Als Schulträger ist es der Stadt Bad Krozingen ein wichtiges Anliegen, die Kommunikation mit der Elternschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere das anhaltend dynamische Pandemiemanagement zeigt, dass eine schnelle, verlässliche und vor allem digitale Information und Kommunikation mit den Eltern unerlässlich ist.
Die Stadtverwaltung hat daher eine neue Informations- und Kommunikationsplattform erarbeitet. Mit der neuen städtischen App „Schul-App BK“ erhalten alle Eltern sowie interessierte Bürger*innen ab sofort jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen zu Schulthemen in Bad Krozingen, insbesondere zu den folgenden Themenfeldern:
➢ Corona
➢ Digitalisierung an Schulen
➢ Schulentwicklung
Darüber hinaus bietet die „Schul-App BK“ eine News-Funktion für Push-Nachrichten und eine Chat-Funktion mit der Möglichkeit direkt Kontakt zur Stadtverwaltung aufzunehmen. Die „Schul-App BK“ ist kostenlos sowohl für IOS-Geräte über den Apple App-Store, als auch für Android-Geräte über den Google-Play Store verfügbar. Sie steht über den abgebildeten QR-Code zum Download bereit. Alternativ ist die App über den Suchbegriff „Schul-App BK“ in beiden App Stores zu finden.

Kassenautomat
Handlungsfeld(er): Finanzen & Wirtschaft, Digital für Bürger*innen
Im Rahmen der Digitalisierungs-Strategie der Stadt Bad Krozingen ist diese Tage der Kassenautomat im Bürgerbüro in Betrieb gegangen. Der Automat erleichtert die Arbeitsabläufe für die Beschäftigen im Bürgerservice und in der Stadtkasse, wodurch Wartezeiten für die Bürger*innen minimiert und verwaltungsinterne Prozesse schneller abgewickelt werden können. Zukünftig können alle Zahlungsvorgänge an einer zentralen Zahlstelle durchgeführt werden. Über eine digitale Schnittstellenanbindung werden alle Bezahlvorgänge automatisiert verbucht. Zukünftig erhalten die Bürger*innen bei einem Besuch im Bürger-Service eine sogenannte Kassenkarte, auf der die gebuchten Leistungen hinterlegt sind. Mit dieser Kassenkarte können die Bürger*innen beim Kassenautomat bar oder bargeldlos bezahlen und erhalten dort auch eine Quittung ausgestellt.
Bürgermeister Kieber begrüßte die Anschaffung und sah hierin einen weiteren Baustein für die Schaffung digitaler, moderner und flexibler Dienstleistungsangebote in der Stadtverwaltung Bad Krozingen. Von Frau Geiß (Fachbereichsleitung Bürgerservice) sowie Frau Süßle (Fachbereichsleitung Kasse) ließ er sich die neuen Arbeitsprozesse und die Funktionen des Kassenautomates ausführlich vorstellen.

Übersicht aller abgeschlossenen Projekte
Geplante Projekte
Wir haben viele Ideen und arbeiten stetig an neuen Projekten. Die welche es bereits in die Phase der Planung/Umsetzung geschafft haben finden Sie hier. Bei den hier vorgestellten Maßnahmen handelt es sich nur um einen Auszug. Eine komplette Übersicht aller geplanten Maßnahmen steht Ihnen weiter unten - bequem in einer Datei zusammengefasst - zur Verfügung.Aktuell: Parkleitsystem
Handlungsfeld(er): Finanzen & Wirtschaft
Durch das elektronische Parkleitsystem werden die Verkehrsteilnehmer*innen in Bad Krozingen direkt an die freien Parkmöglichkeiten gelotst. Die Informationen werden in Echtzeit an die entsprechenden elektronischen Hinweistafeln bzw. an Onlineservices gesendet und dort angezeigt. Dabei wird die aufgewendete Zeit für eine Parkplatzsuche und die damit verbundenen Fahrtwege reduziert.

Aktuell: Digitale Schlüsselausgabe
Handlungsfeld(er): Digital für Bürger*innen, Digital für die Verwaltung
Digitales Schlüsselverwaltungsmodul, dass an das neu angeschaffte Gebäudemanagementprogramm angeschlossen ist. Über dieses Tool soll der gesamte Schlüsselbestand der Stadt Bad Krozingen mit über 4.000 Schlüssel verwaltet werden. Gleichzeitig soll der gesamte Ablauf der Schlüsselaus- und Rückgabe komplett digitalisiert bzw. papierlos erfolgen.Der Schlüsselempfänger*in kann die Schlüsselübergabe in Zukunft per digitaler Unterschrift (Tablett oder Handy) bestätigen.

Übersicht aller geplanten Projekte
Das Projekt Digiscouts – 1. Platz!
Im Rahmen der Ausbildung bei der Stadtverwaltung haben die Azubis im Jahr 2019 an einem sechsmonatigen Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ teilgenommen, welches von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald vermittelt und vom deutschlandweit agierenden RKW-Kompetenzzentrum initiiert und begleitet wurde.
Entstanden ist dabei die digitale Materialausgabe „BasementSix (B6)“, über die alle städtischen Mitarbeiter*innen ihre Büromaterialien online bestellen können. Nachdem die Materialien bereitgestellt wurden, bekommt die jeweilige Person eine digitale Abholbenachrichtigung und kann die Ware zu jeder Zeit aus einem dafür bereitgestellten Schrank abholen.
Mit dieser innovativen Idee hat sich das Azubi-Team der Stadtverwaltung erfolgreich gegen alle Mitbewerber*innen durchgesetzt und Platz 1 beim anschließenden Wettbewerb belegt.